Kreative Selbsthilfegruppe bei Hochsensibilität – Gemeinsam mehr Verständnis & Stärke finden durch Meditatives Malen
- Kristina Jordan
- 3. Juli
- 5 Min. Lesezeit

Was ist Hochsensibilität?
- Wenn die Welt „zu viel“ ist
Hochsensibilität beschreibt eine intensive Reizwahrnehmung auf emotionaler, körperlicher und geistiger Ebene. Hochsensible Menschen nehmen Sinneseindrücke, Stimmungen und soziale Reize deutlich stärker wahr als andere – oft als Stärke, manchmal aber auch als Belastung.
Typische Merkmale:
Tiefe Empathie und ausgeprägte Intuition
Bedürfnis nach Rückzug und Ruhe
Hohe Reizüberflutung bei Lärm, Licht oder Menschenmengen
Intensives Nachdenken und emotionales Erleben
Hochsensibilität ist ein Persönlichkeitsmerkmal. Sie kann im Alltag herausfordernd sein: viele Hochsensible fühlen sich missverstanden oder überfordert vom eigenen Innenleben. Genau hier setzt Meditatives Malen und die Kunsttherapie an.
Was triggert Hochsensibilität?
Hochsensible Menschen reagieren besonders sensibel auf Reizüberflutung, emotionale Spannungen und innere wie äußere Disharmonie.
Typische Trigger sind:
Lärm, grelles Licht, Hektik
Konflikte, Aggression oder Stress in der Umgebung
Leistungsdruck und Multitasking
Kritik oder Überforderung
Reizvolle Medien (z. B. Gewalt in Filmen)
Auch unausgesprochene Emotionen anderer Menschen oder überfüllte Orte können Stress auslösen, da Hochsensible häufig Stimmungen intuitiv aufnehmen.
Ein bewusster Lebensstil, Achtsamkeit und Selbstschutz helfen, solche Trigger rechtzeitig zu erkennen und liebevoll mit ihnen umzugehen.
Was tun bei extremer Hochsensibilität?
Bei starker Hochsensibilität ist Selbstfürsorge essenziell. Denn das Nervensystem reagiert besonders intensiv auf Reize – was schnell zu Erschöpfung, Überforderung oder Rückzug führen kann.
Diese Strategien helfen:
Reizreduktion im Alltag: Stille Pausen, Natur, Offline-Zeiten
Emotionale Abgrenzung: Nein sagen, energetische Schutzrituale, bewusster Medienkonsum
Selbstannahme: Die eigene Feinfühligkeit nicht als „Schwäche“, sondern als Stärke verstehen
Körperorientierte Entspannung: Atemübungen, Meditatives Malen, Yoga
Professionelle Begleitung: Hochsensibilitäts-Coaching, Therapie oder kreative Ausdrucksformen wie Kunsttherapie
Wichtig ist: Du musst dich nicht „abhärten“ – sondern lernen, gut für dich zu sorgen.
Meditatives Malen – ein stiller Weg nach innen
Beim Meditativen Malen geht es nicht um Technik oder Kunstfertigkeit, sondern um achtsames, absichtsloses Tun. Du tauchst ein in Farben, Formen, Bewegung und findest über den kreativen Ausdruck zurück zu dir selbst.
So wirkt Meditatives Malen bei Hochsensibilität:
Beruhigt das Nervensystem durch rhythmische, intuitive Bewegung
Schafft Abstand zu äußeren Reizen und innerem Gedankenkarussell
Fördert das emotionale Gleichgewicht ohne Überforderung
Ermöglicht nonverbale Verarbeitung von Gefühlen
Schenkt Raum für Selbstwahrnehmung und sanfte Selbstregulation
Es ist wie ein innerer Rückzugsort – still, kreativ und heilsam.
Warum kreative Methoden für Hochsensible besonders geeignet sind
Hochsensible verarbeiten Erlebnisse oft intuitiv und bildhaft. Sie spüren viel - können aber nicht immer benennen, was sie bewegt.
Genau deshalb sind nonverbale, kreative Methoden so hilfreich:
Sie überfordern nicht – sie öffnen sanft.
Sie lassen dich gestalten – statt funktionieren.
Sie verbinden dich mit dir selbst – statt dich zu analysieren.
Erste Schritte:
So kannst du Meditatives Malen ausprobieren
Du brauchst keine Vorkenntnisse – nur Offenheit, ein bisschen Zeit und Lust auf Stille:
Finde einen ruhigen Ort
Lege Farben, Pinsel oder Stifte bereit
Atme tief ein – und male, ohne Ziel
Spüre, welche Farben oder Formen dich anziehen
Betrachte dein Bild nicht mit dem Verstand – sondern mit dem Herzen
Tipp: Stelle dir eine Frage wie „Was brauche ich gerade?“ und lasse dein Bild die Antwort sein.
Hier habe ich zwei Kostproben zum Meditativem Malen für dich zusammengestellt, sodass du gleich tiefer eintauchen kannst. Abonniere meinen Newsletter und folge dem Link zur Kostprobe. Viel Spaß!
Warum kann eine Selbsthilfegruppe hilfreich sein?
Viele hochsensible Menschen fühlen sich im Alltag oft „anders“ oder unverstanden. In einer kreativen Selbsthilfegruppe findest du:
Verständnisvolle Gespräche mit Gleichgesinnten
Austausch über Erfahrungen, Strategien und Ressourcen
Entlastung durch das Gefühl, nicht allein zu sein
Impulse zur Selbstfürsorge und zum Umgang mit Reizüberflutung
Einen geschützten Raum, in dem du ganz du selbst sein darfst
Eine gute Selbsthilfegruppe wirkt wie ein sicherer Anker im turbulenten Alltag, besonders für Menschen und einem feinfühligen Nervensystem.
Themen, die in Selbsthilfegruppen bei Hochsensibilität behandelt werden können
Wie gehe ich mit emotionaler Überforderung um?
Welche Reize überfordern mich – und wie kann ich Grenzen setzen?
Wie kann ich meine Hochsensibilität im Beruf und Alltag besser integrieren?
Beziehungsthemen, z. B. Nähe, Abgrenzung und Kommunikation
Austausch zu Meditation, Achtsamkeit oder kreativen Entspannungsmethoden
Online oder vor Ort
– welche Selbsthilfegruppe passt zu dir?
Inzwischen gibt es viele lokale Gruppen in größeren Städten, aber auch kreative online Selbsthilfegruppen, wie z. B. Art Flowing.
Beide Formen haben Vorteile:
Vor Ort: Persönlicher Kontakt, direkte Verbindung, Austausch ohne Technik
Online: Flexibel und ohne Reisezeit – ideal bei Rückzug oder Wohnort in ländlicher Region
Tipp: Achte bei der Wahl auf eine offene, wertschätzende Atmosphäre und darauf, ob es einen festen Rahmen und eine Moderation gibt.
Selbsthilfe heißt auch: Selbstfürsorge aktiv gestalten
Die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe ist bereits ein erster mutiger Schritt. Zusätzlich kannst du deinen Alltag mit kleinen Routinen bereichern:
Achtsamkeitsübungen zur Reizreduktion
Naturzeiten zur Erdung und Entlastung
Grenzen setzen und dein Nervensystem schützen
Meditatives Malen oder Kunsttherapie zur inneren Klärung
Kunsttherapie – ein sicherer Raum für tiefes Fühlen
In der Kunsttherapie wirst du professionell begleitet. Sie bietet dir einen geschützten Rahmen, in dem du gestalten, fühlen und dich ausdrücken darfst – ganz ohne Druck oder Bewertung.
Kunsttherapie unterstützt Hochsensible, indem sie:
hilft, intensive Gefühle in Bildern sichtbar zu machen
innere Spannungen kreativ wandelt
das Selbstwertgefühl stärkt
Ressourcen aktiviert und stabilisiert
Klarheit über innere Prozesse schafft
Gerade bei tiefer emotionaler Verarbeitung kann Kunsttherapie helfen, Ordnung ins Erleben zu bringen – sanft, mit bedachten Worten und mit Respekt vor deinem Tempo.
Möchtest du deine Hochsensibilität mit einer kreativen Selbsthilfegruppe erforschen und stärken?
Dann lade ich dich herzlich zu einer kostenlosen Probestunde Meditatives Malen ein. Schreib mir einfach eine kurze Nachricht mit dem Betreff „Malen für Hochsensible“. Der folgende Button leitet dich weiter.
Finde deinen stillen Raum und entdecke, wie wohltuend es ist
- einfach du selbst zu sein.
Was macht Hochsensible glücklich?
Hochsensible Menschen blühen auf, wenn sie im Einklang mit sich und ihrer Umwelt leben dürfen. Glück bedeutet für sie oft:
Tiefe Verbindungen: authentische Gespräche, liebevolle Beziehungen
Sinn & Echtheit: ein erfüllender Beruf oder Herzensprojekte
Natur & Stille: Rückzugsorte zum Auftanken
Freiheit & Selbstbestimmung: das eigene Tempo leben dürfen
Kreativer Ausdruck: Malen, Schreiben, Musik oder andere achtsame Tätigkeiten
Kurz gesagt: Hochsensible werden glücklich, wenn sie nicht angepasst funktionieren müssen, sondern sich in ihrer Feinfühligkeit gesehen, geschützt und wertgeschätzt fühlen.
Fazit: Kreative Selbsthilfegruppe bei Hochsensibilität - Austausch, Verständnis & Unterstützung finden
Hochsensibilität bringt Herausforderungen – aber auch eine besondere Tiefe, Kreativität und Empathie. In einer kreativen Selbsthilfegruppe findest du Rückhalt, Verständnis und Inspiration für deinen Weg. Es ist heilsam zu erleben: „Ich bin nicht falsch – ich bin feinfühlig.“ Wenn du dich nach Austausch, Annahme und neuer Kraft sehnst, kann eine kleine vertraute Gruppe bei Art Flowing genau das Richtige sein.
Wir Hochsensiblen brauchen Räume, in denen wir sein dürfen – ohne Reizüberflutung, ohne Erwartungen. Meditatives Malen & Kunsttherapie bieten genau das: einen sicheren Raum für inneren Ausdruck, Klarheit und Selbstfürsorge. Sie helfen dir, dich zu entlasten, zu zentrieren und wieder bei dir anzukommen – ganz in deinem Tempo.
Kommentare