Geringes Selbstwertgefühl: Ursachen erkennen & Selbstwert gezielt stärken durch Meditatives Malen
- Kristina Jordan
- 26. Juli
- 4 Min. Lesezeit

Geringes Selbstwertgefühl:
Wenn der innere Kritiker zu laut wird
Viele Menschen leiden – oft unbewusst – unter einem geringen Selbstwertgefühl. Sie zweifeln an sich selbst, fühlen sich nicht „gut genug“ und vergleichen sich ständig mit anderen. Oft steckt dahinter keine Schwäche, sondern früh gelernte innere Muster oder verletzende Erfahrungen.
Der Weg zurück zu mehr Selbstwert führt nicht über Selbstoptimierung – sondern über Selbstverbindung. Und genau hier setzen Meditatives Malen & Kunsttherapie an.
Was ist Selbstwertgefühl?
Das Selbstwertgefühl beschreibt, wie wir uns selbst sehen, fühlen und bewerten – also unseren inneren Wert, unabhängig von Leistung oder äußeren Meinungen. Es beeinflusst unser Denken, Handeln und unsere Beziehungen. Ein gesunder Selbstwert hilft uns, für uns einzustehen, Grenzen zu setzen und uns selbst liebevoll anzunehmen.
Symptome eines geringen Selbstwertgefühls
Ein niedriges Selbstwertgefühl kann sich auf viele Weisen zeigen – häufig subtil.
Typische Anzeichen sind:
Starke Selbstzweifel und ständige Selbstkritik
Schwierigkeiten, Komplimente anzunehmen
Übermäßige Angst vor Fehlern oder Kritik
Perfektionismus oder ständige Anpassung an andere
Das Gefühl, „nicht gut genug“ zu sein
Vermeidung von Herausforderungen
Abhängigkeit von Bestätigung durch andere
Mögliche Ursachen für ein geringes Selbstwertgefühl
Das Selbstwertgefühl entsteht früh – geprägt durch Kindheit, Erziehung, Schule und soziale Erfahrungen.
Häufige Ursachen sind:
Emotionale Vernachlässigung oder Abwertung in der Kindheit
Überkritische oder perfektionistische Bezugspersonen
Mobbing oder Ausgrenzung
Traumatische Erfahrungen
Gesellschaftliche Ideale und Vergleichsdruck
Chronische Überforderung oder Versagensängste
Wichtig: Dein Selbstwert ist nicht „festgelegt“ – du kannst ihn jederzeit stärken.
Was du gegen ein geringes Selbstwertgefühl tun kannst
1. Achtsamkeit & Selbstbeobachtung
Werde dir deiner inneren Stimme bewusst: Wie sprichst du mit dir selbst? Achte auf Selbstkritik und beginne, dich liebevoller zu begleiten – so, wie du mit einer guten Freundin sprechen würdest.
2. Limitierende Glaubenssätze hinterfragen
Fragen wie „Bin ich gut genug?“ oder „Was denken die anderen?“ sind oft tief verankerte Glaubenssätze. Schreib sie auf und finde stärkende Gegensätze wie:„Ich bin genug, so wie ich bin.“ oder „Ich darf Fehler machen und daraus lernen.“
3. Stärken bewusst machen
Erstelle eine Liste deiner positiven Eigenschaften, Erfolge und Fähigkeiten. Frage auch Menschen, denen du vertraust, was sie an dir schätzen. Das öffnet oft ganz neue Perspektiven.
4. Grenzen setzen lernen
Ein gesunder Selbstwert zeigt sich auch darin, Nein sagen zu können. Übe dich darin, deine Bedürfnisse wahrzunehmen und zu schützen – ohne Schuldgefühle.
5. Selbstfürsorge-Routinen etablieren
Pflege dich – körperlich, emotional, geistig. Was tut dir gut? Zeit in der Natur, Meditation, Bewegung, Kreativität? Alles, was dir Kraft gibt, stärkt auch dein Selbstwertgefühl.
Warum kreative Methoden besonders helfen können
Kunsttherapie & Meditatives Malen wirken jenseits von Worten. Durch kreativen Ausdruck können Gefühle sichtbar werden, die mit dem Verstand schwer zugänglich sind – und du lernst, dich selbst intuitiv und wertfrei anzunehmen.
Diese Methoden helfen dir:
dich selbst wieder zu spüren
innere Kritiker zu beruhigen
deine Ressourcen zu entdecken
Vertrauen in deine eigene Ausdruckskraft aufzubauen
Was ist Meditatives Malen?
Meditatives Malen ist eine achtsame, intuitive Form des künstlerischen Ausdrucks. Es geht nicht darum, ein „perfektes Bild“ zu erschaffen, sondern:
im Hier und Jetzt anzukommen
dich selbst wertfrei auszudrücken
Gefühle in Farbe und Form fließen zu lassen
deinem Inneren Raum zu geben – ganz ohne Worte
Du brauchst dafür keinerlei künstlerische Vorerfahrung – nur die Bereitschaft, dich selbst neugierig und mitfühlend zu erforschen.
Warum Meditatives Malen & Kunsttherapie den Selbstwert stärken
1. Du nimmst dich selbst wahr – ohne Bewertung
Beim Meditativen Malen lässt du deine Gedanken und Emotionen auf das Papier fließen. Du beobachtest dich selbst – achtsam, ohne Druck. Alle Gefühle sind erlaubt. Das stärkt Selbstannahme und reduziert die innere Selbstkritik.
2. Du erfährst Selbstwirksamkeit
Du triffst Entscheidungen im kreativen Prozess: Welche Farben, welche Formen, welcher Ausdruck? Das stärkt dein Gefühl von Kontrolle und Vertrauen in dich selbst – zentrale Elemente für einen gesunden Selbstwert.
3. Du löst alte Glaubenssätze kreativ auf
Oft sind negative Überzeugungen tief im Unbewussten gespeichert („Ich bin nicht genug“, „Ich mache alles falsch“). Beim Malen tauchen diese oft in Form von Symbolen, Farben oder inneren Bildern auf und können durch bewussten Ausdruck transformiert werden.
4. Du entwickelst Mitgefühl mit dir selbst
In der Kunsttherapie lernst du, liebevoll auf das zu schauen, was sich zeigt – auch auf vermeintlich „unschöne“ Gefühle. Du erkennst: Alles darf da sein. Diese Erfahrung stärkt deine Selbstachtung und öffnet Raum für echte Heilung.
Erste Schritte für zuhause: Selbstwert stärken durch Malen
So kannst du starten:
Schaffe dir einen ruhigen Raum ohne Ablenkung.
Atme tief ein und nimm Verbindung zu dir auf.
Wähle Farben, die dich ansprechen – ohne Nachdenken.
Stelle dir eine Frage wie:„Was brauche ich heute, um mich selbst anzunehmen?“
Male, was kommt – frei, intuitiv, ohne Anspruch.
Schaue dein Bild danach liebevoll an – mit Neugier statt Kritik.
Du möchtest mehr ausprobieren?
Hier habe ich dir zwei Kostproben zum Meditativen Malen zusammengestellt, falls du gerne tiefer eintauchen möchtest. Abonniere meinen Newsletter und folge dem Link zu den Kostproben.
Was passiert in der Kunsttherapie?
Ein geringes Selbstwertgefühl entsteht nicht „einfach so“, sondern hat tiefere Ursachen. Wenn du dich selbst nicht richtig kennst oder spürst, fällt es schwer, deinen eigenen Wert zu erkennen.
In der Kunsttherapie wirst du von einer ausgebildeten Fachkraft begleitet. Du arbeitest mit verschiedenen Materialien – Farben, Papier, Ton oder Collagen.
Im geschützten Rahmen kannst du:
deine Innenwelt ausdrücken
Gefühle sichtbar machen
Erlebtes verarbeiten
neue, stärkende Bilder entwickeln
Gemeinsam werden deine Werke reflektiert – ohne Bewertung, aber mit tiefem Verständnis für dein Erleben. So entsteht ein Raum, in dem dein Selbstwert wachsen kann.
Selbstwert ist nicht angeboren, sondern lernbar. Mit Achtsamkeit, innerer Arbeit und kreativen Methoden wie Meditativem Malen kannst du dein Selbstwertgefühl Schritt für Schritt stärken. Mit Art Flowing gelingt es dir deine fehlende Selbstverbindung wieder herzustellen.
Möchtest du lernen, dich selbst wieder mit liebevollen Augen zu sehen? Dann melde dich gern zu einer kostenfreien Probestunde in meiner kreativen Selbstwert-Gruppe an. Schreibe mir einfach eine Nachricht mit dem Betreff „Selbstwert stärken“.
Gemeinsam malen, reflektieren & wachsen – in einem sicheren Raum.
Fazit: Dein Selbstwert wächst mit jedem Ausdruck deiner inneren Welt
Ein geringes Selbstwertgefühl ist keine Schwäche, sondern oft Ausdruck früherer Verletzungen. Die gute Nachricht: Du kannst lernen, dich selbst neu kennenzulernen, dich liebevoll anzunehmen und deinen inneren Wert Schritt für Schritt zu stärken.
Meditatives Malen & Kunsttherapie sind kraftvolle Wege, um dein Selbstwertgefühl zu stärken – jenseits von Selbstoptimierung oder Leistungsdruck. Du verbindest dich wieder mit deiner Kreativität, deiner Intuition und deinem inneren Wert.
Der Weg beginnt mit kleinen, bewussten Schritten – hin zu mehr Selbstmitgefühl, innerer Stärke und echter Verbindung mit dir selbst.
Du bist wertvoll. Genau so, wie du bist.
Kommentare